

Willkommen
zu Yoga und Meditation
Ich lade Sie ein Ihren Körper in
Bewegung, Atem und Stille zu erfahren.
Ich biete Yoga Einzelunterricht in der Tradition T.K.V. Desikachar, (Vini Yoga) und Harald Homberger (Samyama integrale Yogameditation®) an.

Über Yoga
Yoga wurde erstmalig für über 3000 Jahren in den philosophischen Büchern (Veden/ Upanishads) in Indien erwähnt. Dabei gab es die körperliche Praxis (Asanas) in dem heutigen Maße nicht. Yoga ist ein Meditation- und Erkenntnisweg. Ca. 200 n.Chr. wurden die Yoga Sutren von Patanjali verfasst. Auch dieses Leitwerk erwähnt die Asana-Praxis in nur 2 Sutren. Erst im 14.bis 17.Jahrhundert wurde die Körperarbeit als integraler Bestandteil des Yoga beschrieben (unter anderem die Hathayogapradipika von Svatmarama).
Die Verfasser der Werke erkannten den Zusammenhang zwischen Körper, Atem und Geist und wie sich diese bedingen.
Des Weiteren ist die Bhagavad Gita zu nennen, welches in Indien ein zentrales Philosophiebuch ist und das Kriya Yoga beinhaltet.
Die traditionellen indischen Yoga-Schulen / Wege
Die Hauptschulen sind:
- Bhakti (Weg der liebenden Hingabe und Mitgefühl)
- Karma (Weg des selbstlosen Handelns)
- Jnana (Yoga des Wissens und Erkenntnis (Intellekt))
und Raja Yoga ("Königsweg" des Yoga, Anwendung des 8-gliedrigen Pfades / Ashtanga-Yoga nach Patanjali (nicht mit Ashtanga Yogastil verwechseln)
Die entwickelten Yoga-Wege
Als indische Yogis wie Sri Aurobindo das Yoga in den Westen brachten und die Engländer in der damaligen indischen Kolonie Yoga entdeckten, entwickelte sich über die USA und Europa einige Yogaarten. Hinzu kommt, dass auch in Indien sich unterschiedliche Wege weiter entwickelten (Yoga nach T.Krishnamacharya, Iyengar, ...).
Heute empfiehlt sich auf Basis des persönlichen Ziels / Anliegen sich zu überlegen, ob man Sport betreiben möchte oder Yoga als ganzheitlichen Weg. Yoga ersetzt nicht Jogging, Zirkeltraining oder Fitness, welche ein anderes Ziel verfolgen. So ist die Wahl, was man möchte, zu überlegen.
Was Yoga nicht ist
Yoga ist nicht Jogging, Akrobatik und Geräte-Fitness. Jedes hat seinen Platz für ein entsprechendes persönliches Ziel und die Art der Übung sollte danach gewählt werden.
Dabei sollten wir stets beachten, dass Yoga den Atem zentral mit einbindet.
Die indischen Lehrer sagen: ein Asana ohne die Ausrichtung des Geistes und Anbindung an den Atem ist kein Asana (sondern Gymnastik). Hier besteht die Abgrenzung zwischen Yoga und westlichem Sport.
Yoga ist für den Menschen- für jeden Menschen- in seiner Verfassung und persönlicher Einstellung da.
​
Was sind die Ziele im Yoga?
- Erlernen von Ruhe und Gelassenheit
- Entspannung erfahren
- den eigenen Körper erfahren und bewußt werden
- Klarheit im Geist erhöhen und somit bewußt Entscheidungen im Leben treffen
- Leichtigkeit und mehr Qualität im Leben ist eine Folge von regelmäßigem Üben
- Meditation erlernen (Stille erfahren)
Yoga Einzelunterricht

Der Yoga Einzelunterricht wird auf Ihr persönliches Ziel und Anliegen ausgerichtet. Dabei ist die Bereitschaft regelmäßig zuhause in Ruhe Yoga zu üben eine Vorraussetzung.
Ihr Ziel könnte sein:
- Bessere körperliche Verfassung, Stärkung und/oder Dehnbarkeit
- Entspannung nach einem langen Tag
- Verbesserung der persönlichen Wahrnehmung / zu sich finden
- Atemverbesserung und/oder Verbesserung der Atemwahrnehmung
- Ruhe bewahren in turbulenten Situationen zum Beispiel im Beruf
- Sich an die Antworten der großen Fragen des Lebens über Reflexion und Meditation annähern: Warum bin ich hier; gibt es etwas was Größer ist als ich? Wer bin ich- und wer bin ich wirklich?
​
Insgesamt kann Yoga bei regelmäßiger Anwendung die allgemeine Lebensqualität-Wahrnehmung verbessern und verändern. Leid kann vermindert und eine körperliche sowie seelische Neuausrichtung eingeschlagen werden.